Spezialangebot für Mitglieder der Senior:innen-Universität Zürich

Hirncoach Gehirntraining

In Zusammenarbeit mit Hirncoach AG, einem Spin-off der Universität Bern, bietet die Senior:innen-Universität Zürich einen ganzjährigen Kurs zur Förderung der mentalen Beweglichkeit und Gesundheit an.

Das Programm bewirkt die Aktivierung der kognitiven Ressourcen, die Förderung der Denkleistung und die Stärkung der Gehirngesundheit. Bisherige Nutzerinnen und Nutzer des Programms bestätigen: Das Hirncoach-Programm ist nicht nur wirksam, sondern auch wohltuend.

Beschreibung Kurs

Der Kurs besteht aus folgenden zwei Elementen:

Online Gehirntraining

Das online Gehirntraining findet auf einer digitalen Plattform statt. Die Teilnehmenden erhalten ein persönliches Login, mit dem sie Zugang haben zu einer interaktiven Plattform. Auf dieser Plattform werden im 1. Abojahr wöchentlich und im 2. Abojahr zweiwöchentlich neue Impulse und interaktive Übungen für die mentale Fitness und Gesundheit freigeschaltet, welche spielerisch im Alltag umgesetzt werden können. Zur Plattform gehören Videoimpulse, Übungen, Denksportaufgaben, online-Hirnjogging, ein online-Austausch-Forum und monatliche Webinare mit ExpertInnen der Hirngesundheit.

Wöchentliche Treffen

Begleitend zum online Gehirntraining haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an einem wöchentlichen Treffen an der Universität Zürich teilzunehmen. An diesen Treffen werden die Übungen aus dem online Gehirntraining auf spielerische Art und Weise zusammen vertieft und besprochen. Zudem können Erfahrungen und Fragen ausgetauscht werden. Freude und Spass an der gemeinsamen Hirnfitness stehen dabei im Mittelpunkt.

Für wen ist der Kurs?

Die Teilnahme richtet sich an Mitglieder der Senior:innen-Universität Zürich, die bereit sind, in ihre mentale Fitness und Gesundheit zu investieren. Es sind weder spezielle Kenntnisse noch spezifische geistige Voraussetzungen nötig.

Einblicke & Feedbacks von zwei Kurs-Teilnehmenden

Daten

Die Treffen im Frühlingssemester 2025 sind am: 10.3. / 17.3. / 24.3. / 31.3. / 7.4. / 14.4. / 28.4. / 5.5. / 12.5. / 19.5. / 26.5. 

Das Online Training startet in der Woche zuvor, d.h. am 4.3.2025. Für neue Mitglieder startet der Online-Kurs 1 und für bestehende Teilnehmende wird bei einer erneuten Anmeldung der Online-Kurs 2 freigeschalten.

Zeiten

Die Treffen finden jeweils montags von 10:00 - 11:00 während des Semesters statt.

Auf die Übungen und Impulse des online Gehirntrainings hat man während des ganzen Jahres freien Zugriff.

Kursort

Die Treffen finden an der Universität Zürich statt:
Schönberggasse 11, 8001 Zürich (Raum SOE-E-8, Erdgeschoss).

Verantwortung und Leitung

Dr. Barbara Studer, Hirncoach AG (Spin-off der Universität Bern)
Die Treffen werden von psychologisch ausgebildeten Mitarbeitenden geleitet.

Kosten

Dank der Kooperation zwischen der Senior:innen-Universität Zürich und Hirncoach betragen die Kurskosten für ein ganzes Jahr für Mitglieder der Senior:innen-Universität nur CHF 280.-. Für BesucherInnen sind es CHF 335.-
Darin enthalten sind:
 ein Starterpaket mit Trainingsmaterialien
 Übungen und Impulse für die Gehirnfitness auf der online Plattform
 Zutritt zu den Treffen an der Universität Zürich

Anmeldeschluss

Das Training hat bereits gestartet. Melden Sie sich unter info@hirncoach.ch, wenn Sie noch teilnehmen möchten.

Interesse?

Anmelden können Sie sich über den untenstehenden Button.

Wir brauchen Cookies, um Ihnen eine optimale Erfahrung und relevante Kommunikation anzubieten. Mehr erfahren oder Individuelle Cookies akzeptieren.

Notwendig

Notwendige Cookies (Erstanbieter-Cookies) werden auch als "unbedingt erforderlich" bezeichnet, da sie die Funktionalität der Webseite sichern. Beispielsweise helfen notwendige Cookies Ihre Präferenzen zu erinnern, während Sie die Online Schule nutzten.

Funktional

Funktionelle Cookies ermöglichen dieser Webseite gesteigerte Funktionalität und Personalisierung, durch gemerkte Information sind Sie beigetreten und können Entscheidungen treffen. Diese Präferenzen werden durch dauerhafte Cookies gespeichert, so dass Sie diese nicht erneut einstellen müssen, wenn Sie das nächste Mal die Webseite besuchen.

Analytisch

Analytische Cookies verfolgen Informationen über Besuche auf unserer Webseite. So können wir die Leistung messen, verbessern und unseren Kursinhalt optimieren. Diese Cookies helfen uns das Verhalten der Nutzer zu analysieren, indem die Anzahl Besuche verfolgt wird, wie Besucher die Webseite nutzen, wie Sie auf unsere Seite gelangen und die verbrachte Zeit auf unserer Webseite.

Marketing

Marketing Cookies werden gebraucht um für Sie relevante und interessante Werbeanzeigen aufzuschalten. Diese Cookies limitieren auch die Anzahl Male, wie oft Sie die Werbung sehen. Daraus resultiert gezieltere Werbung und hilft die Effektivität unserer Kampagnen zu messen. Üblicherweise werden sie mit unserer Erlaubnis von Werbenetzwerken platziert, mit denen wir zusammenarbeiten.